Rhabarberballen

Zutaten:

250 g Magerquark

100 ml Rapsöl

100 g Zucker

300 g Mehl

1 Pck. Backpulver

350 g Rhabarber

1,5 EL Vanillezucker

Zubereitung:

1. Den Ofen auf 180° C (Umluft) vorheizen.

2. Den Rhabarber in 0,5cm große Würfel schneiden.

3. Für den Teig die feuchten Zutaten miteinander vermischen. Dann die trockenen Zutaten obenauf geheben, vorsichtig mischen und schließlich kräftig unterkneten. Wenn die Zutaten fast vollständig vermengt sind, den Rhabarber einarbeiten.

4. Den Teig zu etwa 8 Ballen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.

5. Die Ballen 25 Minuten backen, dann mit dem Vanillezucker bestreuen.

Quark- Kirsch Zopf

Zutaten:

Hefeteig:

  • 150 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 350 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei

Quarkfüllung

  • 250 g Quark
  • 1 Eigelb
  • 60 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 1 EL Stärke
  • 1 Glas Sauerkirschen

Zubereitung:

1. Sauerkirschen in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Beiseite stellen. Quark in ein Sieb geben und ebenfalls abtropfen lassen.

2. Milch auf ca. 50 Grad erwärmen. Zucker und Hefe dazugeben und 15 Minuten ruhen lassen.

Mehl, geschmolzene Butter, Salz und Ei in die Küchenmaschine geben und die Hefe hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten.

In eine Schüssel mit Deckel umfüllen und an einem warmen Ort für etwa 1h ruhen lassen.

Währenddessen die Quarkfüllung herstellen.

3. Quark, Eigelb, Zucker, Vanillezucker, Zitronensaft und Stärke zu einer Creme verrühren. Bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.

4.  Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen.

5. Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und zu einem Rechteck ausrollen (ca. 40x30cm). Die Quarkfüllung darauf verteilen und die Sauerkirschen gleichmäßig verteilen. Nun von der Längeren Seite aus vorsichtig einrollen und an den Enden etwas fixieren.

Die Rolle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Jetzt von der Mitte aus mit einem scharfen Messer der Länge nach halbieren. Die beiden Hälften mit der Öffnung nach oben drehen und umeinander schlingen. Wiederhole die Schritte auf der gegenüberliegenden Seite. Fixiere die Enden wieder, sodass ein schöner Zopf entsteht.

6. In den vorgeheizten Backofen schieben und 40 Min. backen. Nach dem auskühlen mit Puderzucker bestreuen.

Schritt 2
Schritt 4
Schritt 5

Sauerbraten-Gulasch

Zutaten:

1kg. Rindergulasch

4 Zwiebeln

6 Knoblauchzehen

1 Liter Rotwein

0,5 Liter Essig

1 TL Salz

1 TL Pfeffer

3 Karotten

3 Lorbeerblätter

3 Nelken und Wacholderbeeren

2 EL Öl

3 EL Tomatenmark

Zubereitung:

1. Für die Marinade: 2 Zwiebel in feine Scheiben schneiden , Karotten in dünne Scheiben schneiden, 4 Knoblauchzehen in feine Scheiben schneiden und in ein Schüssel mit Deckel geben. Essig, 0,5 Liter Rotwein und Gewürze dazugeben. Gulaschfleisch dazugeben und durchrühren.

2. Etwa 3 bis 4 Tage marinieren, dabei jeden Tag einmal durchrühren.

3. Am Tag der Zubereitung das Fleisch aus der Marinade nehmen und die Flüssigkeit auffangen. Das Fleisch auf Küchenpapier trocken tupfen.

4. 2 Zwiebeln und 2 Knoblauchzehen in feine Scheiben schneiden.

Eine Pfanne und einen großen Topf erhitzen und das Öl dazu geben. Das Fleisch portionsweise in der Pfanne anbraten. Zwiebeln und Knoblauch im Topf anbraten und das Tomatenmark dazugeben und kurz anrösten. Mit der aufgefangen Marinade und dem restlichen Wein ablöschen und das angebratene Fleisch dazugeben. Den Schnellgardeckel auf dem Topf geben und 30 Minuten kochen lassen.

5. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen  evtl. mit kalt angerührter Stärke binden. Nochmal abschmecken, ggf. nachwürzen und servieren.

Landfrauen-Tipp:

Dazu schmeckt Semmelknödel aus der Form oder Hausgemachte Spätzle

Pfannenbrot

Zutaten:

900gr. Mehl

1 Würfel Hefe oder 2 Päckchen Trockenhefe

400ml. lauwarmes Wasser

1 TL Zucker

2 EL Salz

1 Ei

100ml. lauwarme Milch

Zubereitung:

Hefe und Zucker ins Wasser geben und unter Rühren auflösen. 10 Minuten stehen lassen.

Mehl, Salz, Ei und Milch in eine Rührschüssel geben und die Hefe dazu geben.

Die Zutaten langsam mischen und dann den Teig 10 Minuten kräftig rühren lassen.

Teig in eine Schüssel mit Deckel geben und 30 Minuten gehen lassen.

Nach der Gehzeit den Teig in 8 gleichgroße Teile teilen. Wenn Ihr kleinere Brote möchtet, dann könnt ihr natürlich auch kleinere Teigportionen machen. Die kleinen Teigportionen zu 8 kleinen Kugeln formen und nochmals 15 Minuten gehen lassen.

Eine Pfanne erhitzen. Die Teigkugel 1,5cm dick ausrollen und die Brote in der Pfanne ohne Fett.

Vor dem Backen
Nach der Backzeit

Rhabarber-Baiser-Kuchen

Zutaten:

Teig:

150gr. Butter

150gr. Zucker

3 Eigelbe

1 Ei

½ Päckchen Backpulver

300gr. Mehl

5 EL Milch

Belag:

800gr. Rhabarber

3 Eiweiß

Prise Salz

150gr. Zucker

5EL Grieß

Zubereitung:

Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Butter und Zucker schaumig schlagen. Eigelbe und das ganze Ei dazu geben und 2 Minuten weiter schlagen. Bachpulver, Mehl und Milch dazu geben und bei höchster Stufe 3 Minuten rühren.

Den Teig in eine gefettete Springform geben.

Auf dem Teig den Grieß verteilen und den Rhabarber darauf verteilen.

Den Kuchen 35 Minuten backen.

Kurz vor Ende der Backzeit Eiweiß und Salz steif schlagen. Zucker hinzugeben und den Eischnee steif schlagen.

Den Kuchen aus dem Ofen holen und den Backofen auf 120 Grad zurück drehen.

Den Eischnee auf dem Rhabarber verteilen. Den Kuchen für 15 Minuten fertig machen.

Hühnchen-Empanadas

Zutaten

Für den Teig:

  • 320 g Mehl
  • ½ TL Backpulver
  • 1 Ei
  • Salz
  • 200 g Butter

Für die Füllung:

  • 250 g Hähnchenbrust
  • 1 Zwiebel
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 TL Cajun Gewürz
  • Öl
  • 1 Ei

Zubereitung

  1. Für den Teig Mehl, Backpulver, Ei, Salz, Butter und 4 EL Wasser in eine Schüssel geben und mit den Knethaken des Mixers zu einem glatten Teig verarbeiten. Den abgedeckten Teig eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Für die Füllung Hähnchenbrust in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. Anschließend herausnehmen und mit zwei Gabeln zerrupfen. Zwiebel fein würfeln und in der Pfanne, in der vorher das Hähnchen angebraten wurde, anbraten. Paprika klein schneiden und zur Zwiebel in die Pfanne geben, kurz mitbraten lassen. Das zerrupfte Hähnchen dazugeben und die Mischung mit dem Cajun Gewürz abschmecken. Pfanne vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
  3. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte dünn ausrollen. Mit einem Glas Kreise ausstechen. In die Mitte von jedem Kreis 1 TL Füllung geben. Ei trennen. Die Ränder der Kreise mit Eiweiß bestreichen und umklappen. Die Ränder mit einer Gabel andrücken, sodass die Füllung nicht auslaufen kann.
  4. Die Empanadas auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und die Oberseite mit Eigelb bestreichen. Die Empanadas ungefähr 15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Zucchini-Muffins mit Feta

Zutaten für 12 Muffins:

  • 150 g Zucchini
  • 250 g Mehl
  • 200 g Feta
  • 280 g Creme Frâiche
  • 2 Eier
  • 2 TL Salz
  • 1 TL frischer Rosmarin
  • 1 TL Backpulver
  • 3 EL Öl
  • Butter zum Einfetten

Zubereitung:

Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 °C) vorheizen. Die Muffinform mit etwas Butter einfetten oder Papierförmchen hineinsetzen. Zucchini mit der Küchenreibe grob in eine Schüssel raspeln. Rosmarin waschen, trocken schütteln, Blätter abziehen und klein hacken. Feta entweder in Würfel schneiden oder mit den Händen zerbröseln.

Jetzt das Öl zusammen mit der Crème Fraîche, den Eiern, dem Salz und dem gehackten Rosmarin in die Schüssel mit der geraspelten Zucchini geben. Gründlich verrühren. Parallel Mehl und Backpulver in einem separaten Gefäß miteinander mischen.

Nun die trockenen Zutaten zu den nassen Zutaten geben und anschließend den Feta unterheben. Die Mischung anschließend auf die Förmchen verteilen und die Zucchini-Muffins für ca. 25 Minuten backen. Zum Schluss aus dem Ofen holen, abkühlen lassen und genießen!