500 gr. Kartoffeln 200 ml Sahne 200 ml Milch 200 gr Bärlauch Salz, Pfeffer Etwas Käse
Zubereitung:
Den Bärlauch, waschen und trocken schütteln, klein hacken. In eine Auflaufform, die Sahne und Milch geben. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Den klein geschnittenen Bärlauch unterrühren. Die Kartoffeln waschen, schälen und in dünne Plättchen hobeln. Die Kartoffeln in die Sahne-Milch-Bärlauchmasse geben und unterrühren. Kurz vor Ende der Backzeit mit Käse bestreuen
30 Min bei 200 grad im Backofen backen.
Landfrauen-Tipp: Lässt sich super vorbereiten und schmeckt klasse.
200 gr. Bärlauch 50 gr. Pinienkerne 100 gr Parmesan 250 ml Olivenöl Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Den Bärlauch waschen und in der Küchenmachine zerkleinern. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten. Wenn die Pinienkerne kalt sind, zum Bärlauch in die Maschine geben und ebenfalls zerkleinern. Salzen und Pfeffern und das Olivenöl zugeben. Zum Schluß den Parmesan ebenfalls in die Küchenmaschine geben und alle vermischen.
Nun in Gläser abfüllen und mit einer leichten Schicht Olivenöl bedecken. An einem kühlen dunklen Ort aufbewahren.
Landfrauen-Tipp: Zu gekochten Spagetti ein schnelles und leckeres Essen.
Den frischen Bärlauch waschen und trocken tupfen. Mit dem Pürierstab oder der Küchenmaschine zerkleinern. Dann das Meersalz darunter mischen und noch einmal rühren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und das Bärlauchsalz darauf verteilen. Bei Gutem Wetter in der Sonne trocknen lassen und gelegentlich mischen.
Dauer ca 1,5 Tage. Das trockene Salz kann mit einem Wellholz zerkleinern werden sollte es zusammenkleben, anschließend in Gläser füllen.
Landfrauen-Tipp: Eignet sich hervorragend zum Würzen von Salaten.
Bärlauch ist eines der ersten Wildkräuter im Frühling, gesund und köstlich.
Im Frühling beginnt wieder die Bärlauchzeit. Beim Sammeln des wilden Knoblauchs ist jedoch Vorsicht geboten. Mehr hier (Brigitte)
Bärlauch sammeln
Man sollte beim Pflücken immer daran denken: Bärlauch ist eine Wildpflanze und auch, wenn die Bestände groß sind, auch andere Menschen wollen etwas davon ernten … und was zu Aufpassen bei Ernten – mehr darüber
4 Eier 400 gr Mehl Ca. 250 ml lauwarmes Wasser 1 Tl. Salz 20 gr. frischen Bärlauch 2 ltr. Wasser leicht gesalzen
Zubereitung:
Den frischen Bärlauch waschen und trocken tupfen. Mit dem Pürierstab zerkleinern.
Das Mehl, die Eier und das Salz in eine Schüssel geben. Nach und nach unter Rühren das lauwarme Wasser zugeben bis der Teig schwerreißend vom Löffel fällt. Jetzt den Bärlauch zugeben. Je mehr Bärlauch desto grüner und geschmacklich intensiver wird der Spätzleteig Den Teig mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
In der Zwischenzeit das leicht gesalzene Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
Den Teig in die Spätzlepresse füllen und in das leicht simmernde Wasser drücken. Wenn die Spätzle oben schwimmen rausnehmen und warm stellen.
Landfrauen-Tipp: Die Bärlauchspätzle schmecken sowohl zu Fleischgerichten als auch mit einer Käse-oder Tomatensoße. Sehen aber immer super aus.
Backblech, Backpapier, Kuchengitter, Küchenmaschine bzw. Handrührgerät oder ganz traditionell mit der Hand einen Teig herstellen.
Zutaten
50 g Butter, in Stücken, und etwas mehr zum Einfetten
300 g Milch
½ Würfel Hefe (20 g), zerkrümelt
80 g Zucker
550 g Weizenmehl Type 405 oder 550
1 TL Kardamom, gemahlen
1 TL Salz
1 Ei, verquirlt
20 g Hagelzucker
Vorteig: Milch leicht Erwärmen (lauwarm), Butter, Hefe und Zucker dazugeben und verrühren. In eine große Schüssel Mehl, Salz und Kardamom geben und den Vorteig dazu geben, entweder mit der Küchenmaschine oder mit den Händen einen Teig herstellen. Wenn der Teig blasen wirft, an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig in 5 gleich große Stücke teilen und zu Strängen (ca. 55-60cm) formen. Die Stränge dann am Ende zusammendrücken und zu einem Zopf flechten. Dazu abwechselnd von links nach rechts die Stränge von außen nach innen einflechten. Bis ein Zopf entstanden ist. Die Enden zusammen drücken. Anschließend den Zopf aufs Backblech legen und zugedeckt nochmal 30 min. gehen lassen. Bevor der Zopf mit dem verquirlten Ei eingepinselt wird, den Ofen auf 1800 vorheizen. Den Zopf mit Ei bestreichen und anschließend mit Hagelzucker bestreuen. Ca. 25- 30 min. auf der zweiten Schiene von unten goldbraun backen. Anschließend auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Kleiner Tipp: Beim Backen mit Hefe ist es wichtig, dass alle Zutaten die gleiche Zimmertemperatur haben.
Nachdem die Fasnetsaktion so erfolgreich war und heiter geht’s mit unserer Osterbäckerei weiter.
Die Landfrauen haben Euch verschiedene Osterspezialitäten auf ihrer Website versteckt Schaut vorbei vielleicht gibts ja auch etwas, was Ihr für Euch entdeckt.
Zubereitung: Die Eigelbe mit dem Mark der ½ Vanilleschote, Puderzucker und Zucker 10 Minuten schaumig schlagen. Sahne, Milch und Wodka unter die Masse rühren. Die Masse über das Wasserbad geben, langsam unter rühren erhitzen bis die Masse dickflüssig ist. Die Flaschen heiß ausspülen und den Eierlikör abfüllen. Im Kühlschrank ist er 3 Wochen haltbar.
Landfrauen Tipp: Noch besser schmeckt der Likör wenn der Anteil Wodka reduziert wird und durch Kirschwasser ersetzt.
Zutaten: 250 g Butter 250 g Zucker 4 Eigelb 4 Eiweiß 20 g Rum 1 Pr. Salz Mark ½ Vanilleschote Zitronenschaleabrieb 150 g Mehl 150 g Speisestärke Lammformen
Zubereitung: Butter, Zucker und die Eigelbe schaumig rühren. Den Rum, Zitronenabrieb, Salz und Vanillemark unterrühren. Mehl mit Speisestärke mischen und löffelweise einrühren. Eiweiße steif schlagen und vorsichtig unterheben.
Die Backform fetten und mehlen und zu 75% füllen.
Ergibt 4 Lämmer
Bei 180 Grad ca. 1 Std. backen, evtl. je nach Herd etwas länger (Holzstäbchenprobe machen) in der Form leicht abkühlen lassen und vorsichtig öffnen
Landfrauen-Tip: Schmeckt sehr lecker bei der Kaffeetafel
Die Eier mit dem Zucker sehr schaumig rühren. Das Mehl mit der Speisestärke mischen und sieben. Vorsichtig das Mehl-Gemisch unter die Schaummasse heben.
Die Lammformen ¾ befüllen und bei 180 Grad ca 35-40 Min backen (Holzstäbchenprobe machen) in der Form leicht abkühlen lassen und vorsichtig öffnen
Ergibt 4 Lämmer
Landfrauen-Tip: Etwas Zitronenaroma in den Teig geben ergibt einen feinen Geschmack