2018.03: Basteln von „Osternester “ aus Naturmaterialien

Basteln von „Osternester “ aus Naturmaterialien mit Referentin Frau Rosemarie Körkel

Wir haben Osternester mit allerlei aus Wald und Flur gebastelt. Jeder hat was daheim rum steht  zb. Körbe, Schalen, Gläser usw. was zu dekorieren ist mitgebracht. Wer Draht hat, eine Heißklebepistole und Rebschere hat es mitgebracht. An Materialien wie Äste, Rinde,  Buchs , Moos  alles was die Natur  her gibt  auch Rebenzweige waren auch genug.

– mv

Bilder von Ute Wehrle (danke!)

2018.01- Regeln und Grenzen im Umgang mit elektronischen Medien

Wir hatten das Glück, Bernd Thormann in einem kleinen Kreis zu erleben. Wir hörten von seinen Erfahrungen mit einem schwierigen Thema das nicht nur junge Eltern betrifft. Seine Tipps waren genau so für Großeltern und andere Familienmitglieder.

Herr Tormann ist Freier Anbieter für Familienberatung, Referent für PNO (Präventionsnetzwerk Ortenaukreis) und auch Lehrbeauftragter an der Katholische Hochschule Freiburg

Herr Thormann referierte über die Psychologie des Kindes, über dessen Entwicklungs-Phasen und stellte uns die 3-6-9-12 Regel vor:

Vor 3 Jahren: kein Bildschirm
vor 6 Jahren: keine elektronischen Spiele
vor 9 Jahren: kein Smart Phone
vor 12 Jahren: kein Internet

Und wie wichtig es ist reale Freunde zu haben!

Gut hinsehen und zuhören! – Ratgeber für Eltern” ist ein PDF Dokument mit Tipps und Informationen für Eltern zum Thema „Mediennutzung in der Familie“ von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier:

https://www.bzga.de/infomaterialien/kinder-und-jugendgesundheit/gut-hinsehen-und-zuhoeren-ratgeber-fuer-eltern/

26731031_10211276250882881_4992335937529250510_n

mv/ah

2018.01 Wahrnehmung und Kommunikation

Dr. Emanuel Jauch hielt am 30.1.2018 einen hoch interessanten Vortrag mit dem Thema:

„Ich hab’s mit eigenen Augen gesehen. Wahrnehmung und Kommunikation“

Auch wenn alle das gleiche gesehen haben, kann Unterschiedliches wahrgenommen werden, Unsere Sinne ergänzen das Gesehene aus unserer Erfahrungswelt. Dies geschieht ohne „Absicht“

So kommen auch unterschiedliche Zeugenaussagen zustande.

Dr. Jauch stellte uns auch die vier Ebenen der Kommunikation vor.

Wir kommunizieren auch über:
die Körperhaltung
die Gestik
die Sprache
die Kleidung und über unser Verhalten

Je nachdem in welchem Verhältnis der Sender einer Botschaft zum Empfänger steht, wird die Botschaft auf der Sachebene, als Selbstkundgabe, auf der Beziehungsseite oder auf der Appellseite kommuniziert.

-AH