2019_08- Boules

Am 8.8.2019  haben wir eine Runde Boules auf dem Gelände des Turnvereins gespielt. Kein Tunier einfach zum Spaß. Danach haben wir gemeinsam im Clubheim vom SV Munzingen etwas getrucken und gegessen . Alle (auch Männer) sind waren herzlich eingeladen. Dies war ein schöner und entspannter spät Nachmittag und Abend – Danke!

 

2018-06: Nachtwächter

Gemeinsam starteten wir am 12. Juni von Munzingen nach Burkheim zu einer besonderen Lehrfahrt.

Vor der WG Burkheim genossen wir ein Glas Sekt. Danach ging es zum Schwendi-Keller. Wir wurden dort mit einem Becher Tokajer-Wein begrüßt. Nach einer rituellen Handwaschung durften wir im Keller am gedeckten Tisch Platz nehmen. Während uns Schmalzbrote und ein Ritterzipfel-Vesper (= ein besonders schön angerichtetes Vesperbrett) serviert wurde, erzählte uns Riitter Schwendi alias Günter Kromer humorvoll vom Leben und Wirken Schwendi’s.

Beim Ritter-Wettkampf durften wir unsere Geschicklichkeit beweisen, indem wir einen Zungenbrecher aufsagen mussten, manche auf einem Bein stehend.

Um 22.00 Uhr weckten wir den Nachtwächter im Stadt-Tor auf und erlebten mit diesem ca.90 Minuten eine kurzweilige, interessante, humorvolle Stadtführung auf Burkheims Kopfsteinpflaster durch die Ober- Mittel- und Untersrstadt.

Auffallend waren die blitzblanken Strassen und Gassen. Die vielen Laternen an den Gebäuden beleuchteten unsere Wege.

Erfreut über diesen gelungenen Abend erreichten wir gegen Mitternacht wieder unseren Heimatort.

-ah

 

2018.01- Regeln und Grenzen im Umgang mit elektronischen Medien

Wir hatten das Glück, Bernd Thormann in einem kleinen Kreis zu erleben. Wir hörten von seinen Erfahrungen mit einem schwierigen Thema das nicht nur junge Eltern betrifft. Seine Tipps waren genau so für Großeltern und andere Familienmitglieder.

Herr Tormann ist Freier Anbieter für Familienberatung, Referent für PNO (Präventionsnetzwerk Ortenaukreis) und auch Lehrbeauftragter an der Katholische Hochschule Freiburg

Herr Thormann referierte über die Psychologie des Kindes, über dessen Entwicklungs-Phasen und stellte uns die 3-6-9-12 Regel vor:

Vor 3 Jahren: kein Bildschirm
vor 6 Jahren: keine elektronischen Spiele
vor 9 Jahren: kein Smart Phone
vor 12 Jahren: kein Internet

Und wie wichtig es ist reale Freunde zu haben!

Gut hinsehen und zuhören! – Ratgeber für Eltern” ist ein PDF Dokument mit Tipps und Informationen für Eltern zum Thema „Mediennutzung in der Familie“ von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier:

https://www.bzga.de/infomaterialien/kinder-und-jugendgesundheit/gut-hinsehen-und-zuhoeren-ratgeber-fuer-eltern/

26731031_10211276250882881_4992335937529250510_n

mv/ah

2017.11 – Bewährte Umschläge und Wickel bei Erkältungskrankheiten

Referentin Frau B. Bächle-Helde

Ein neues Thema lockte viele Munzinger und Tiengener Landfrauen in das Gemeindehaus.

Frau Bächle-Helde erklärte uns anschaulich wie man richtig Wickel macht und auch anlegt. Grundsätzlich gilt bei mehreren Schmerzen immer zuerst die behandeln die am meisten schmerzt.

Hier einige praktische Tipps.

In der Regel 1 Wickel pro Tag ist ausreichend. Nie in der Mikrowelle warm machen sondern zwischen 2 Wärmflaschen oder in einem Topf Wasser kurz heißmachen und auf den Deckel legen. Grundsätzlich gilt bei jedem Wickel ausruhen und hinlegen. Eine Strumpfhose eignet sich bestens zum Fixieren der Wickel

Bei Halsschmerzen:

1 Biozitrone in Scheinen schneiden ca 0.5 cm dick auf ein Küchenkrepp legen einschlagen und das ganze auf die vordere Seite des Halses legen und mit einen Geschirrtuch Schal fixieren. max 0,5 std einziehen lassen und dabei ausruhen.

Bei Hals-Brust-Knochen-Schmerzen oder Sonnenbrand:

Magerquark dünn auf ein Küchenkrepp streichen einschlagen. Evtl. etwas erwärmen.

Auf die schmerzende Stelle legen und mit einem Tuch fixieren. max 0,5 std

Weißkohl bei akuten und Wirsing bei chronischen Schmerzen die Blätter auslösen Hauptrippe entfernen mit dem Wellholz etwas zerdrücken auf die schmerzende Stelle legen und mit einem Tuch einbinden. ca 1 Std einwirken lassen

Bei Ohrenschmerzen:

Ein viertel rohe Zwiebel entschichten, in Küchenkrepp einschlagen, leicht erwärmen und auf das schmerzende Ohr legen und mit einem Stirnband befestigen.

Empfindliche Personen können diesen Wickel auch auf die Fußsohle legen und Strümpfe darüber ziehen, und ausruhen. Der Heilungseffekt dauert dann aber länger.

Bei Husten:

Eine heiße Kartoffel zerdrücken –im Küchenkrepp einschlagen und auf den Brustbereich legen-Löst den Schleim dadurch besseres Abhusten.

Eine Zwiebel kleinschneiden und 1-2 Eßl Honig darüber geben. 30 min ziehen lassen und danach mehrfach am Tag 1 Eßl einnehmen. Nicht zu viel vormachen lieber nach 2 Tagen wieder welches ansetzten. Nicht Babys geben.

Bei Schnupfen-Nasennebenhöhlen evtl Migräne:

Merrettichstange grob raspeln-1 Teelöffel voll in ein Küchenkrepp einschlagen und 3-4 Min in den Nacken halten-Achtung könnte etwas anfangen zu brennen und eine leichte Rötung kann entstehen. Nase wird freier.

Alle Beteiligten waren ganz begeistert von den vielen Praktischen Anregungen und sind s gegen die nächste Erkältung bestens gerüstet.

– LM

2017-09 Lehrfahrt der Landfrauen

Lehrfahrt der Landfrauen

Unser Halbtagesausflug führte uns zuerst nach Gengenbach auf den Sesterhof. Frau Harter eine geb. Sester erzählte uns kurz etwas zur Familiengeschichte und dann durften wir bei herrlichem Wetter in Hof und Garten tolle selbstgebackene Kuchen und frischen Kaffee genießen. Anschließend führte sie uns in kleinen Gruppen durch ihren schönen Garten.

Nach einem kleinen Fußmarsch fuhr uns Thomas, unser Busfahrer, nach Schmieheim zur Privatbrauerei Stöckle. Herr Henninger führte uns, nach einer Kostprobe des Hieronymus-Biers, durch die Brauerei und weihte uns in die Kunst des Bierbrauens und deren Geschichte ein. Es war eine lustige und kurzweilige Führung.

Zu vorgerückter Stunde ging es dann weiter nach Kappel in den Elsäßer Hof, wo wir im Innenhof unser Abendessen serviert bekamen. Als alle satt waren ging es heimwärts. Es war ein toller Ausflug da waren sich auf der Rückfahrt alle einig.

Wir möchten uns noch mal bei Christa bedanken die ihn wieder perfekt organisiert hatte.
-LM

Bilder: EA und GL

2017-08: Treffen mit Kerstin Andreae MdB

am 22 August, 2017 haben 20 Landfrauen von Munzingen (Lili Moser, Elli Allgeier und Hilla Gühr – Ortschaftsrat), Oberbergen, Oberrotweil, Tiengen, Opfingen und Glottertal sich mit Kerstin Andreae, Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Freiburg, im Weingut Vorgrimmler in Munzingen getroffen.

Zuerst waren alle mit einem Glas Sekt begrüßt und nach einer kurzen Vorstellungsrunde stiegen auch alle gleich in die Diskussion ein die von Luise Blattman (Bezirksvorsitzende der Südbadischen Landfrauen) geleitet wurde.

Vor den Wahlen hatten Frau Andreae sich die Zeit genommen über einige ausgewählte Themen zu reden:

Frauen:
– Frauenarmut im Alter in Deutschland, und Absicherung von Frauen die in unterschiedlichen Ländern Europas gearbeitet haben.
– welche Auswirkung hat die prozentuale Erhöhung der Besteuerung auf die Rente von Frauen, spielt sie neben Teilzeitjob, Mindestlohn und Phasen der Arbeitslosigkeit eine weitere wichtige Rolle?
– Gleichstellung bei der Mütterrente
– Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, gleichwertiger Frauenanteil in Gremien und Führungspositionen
– Digitalisierung im ländlichen Raum schneller voranbringen
– Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt: Schulen, Kita, Bildungszeitgesetz, hierunter fällt auch die Pflege/Betreuung der Angehörigen

Ländlicher Raum:
– Gesundheitsversorgung (Ärzte, Hebammen, Kliniken, Notärzte)
– Öffentlicher Personennahverkehr, Grundversorgung: Einkauf, Ämter, Banken, Wohnformen,
– Flächenverbrauch
– Pflanzenschutz im Ökoweinbau
– Saatkrähenbestand zu hoch
– Auswirkungen von Mindestlohn in der Landwirtschaft
– Eierskandal-Verbraucher-Idylle-Nachhaltigkeit-Lebensmittelenzelhandel

Integration:
– Gibt es Konzepte/ Ideen zur Integration von Flüchtlingsfrauen/ Mädchen in ländlichen Gebieten, wie überzeugen wir deren Männer von der Wichtigkeit unseres Frauenbildes (Kita, Schule, Gesundheitswesen, Ämtern) wie den Weg in unsere Gesellschaft ebnen, sind die Rahmenbedingungen für die Sprachförderung ausreichend, oder sind die Anforderungen der Deutschkurse zu hoch, welches Bild wird von Deutschland vermittelt, sind die Geldleistungen an Forderungen oder Kürzungen gebunden, Dolmetscher /In zu wenig im ländlichen Raum?
Abschiebung von straffällig gewordenen Flüchtlingen, Passbeschaffung, fehlende Originalpapiere und Geburtsurkunden im Herkunftsland

– Dieselskandal
Nach einer lebhaften Diskussion von der sicherlich alle anwesenden etwas mitgenommen haben wurde der Nachmittag bei einem Gläschen Wein beschlossen.

Fotos: Copyright 2017 Jonas Andreae

2017-08 Boules

Die Munzinger Landfrauen haben auch in diesem Jahr wieder Boule gespielt. Am Samstag den 5.08.17 waren wir und die Mitglieder des VDK´s wieder Gast beim Tennisverein Munzingen. Manche um Boule zu lernen andere um zu spielen. Auch einige Gäste waren dabei. Das geplante Tunier verwandelt sich in ein freundschaftliches Spiel das wegen der Hitze auch zu Energie-Verlust der Spieler führte. Nach erfolgreichem Spiel haben wir gemeinsam selbstgemachte Salate und gegrillte Leckereien vom Grill-Chef, Gunter Kleefeld genossen. Wir bedanken uns herzlich bei der Tennis Verein und VDK für ein schöner Nachmittag.

mv

Fotos:GL